· 

Kleine oder große Bilder - die Vorteile für dich im Vergleich

Ein Kunstwerk ist auf jeden Fall eine Bereicherung für dein zu Hause. Es entführt dich in fremde Welten, bringt dir Entspannung und lässt deine Gedanken reisen. 

 

Aber soll es lieber groß oder klein sein? Das ist eine Frage, die viele bewegt, die ihre Räume mit Kunst gestalten möchten. Darum vergleiche ich hier die Vor- und Nachteile von großformatigen Gemälden gegenüber kleinen Bildern.

 

Vorteile und Nachteile - große Bilder vs. kleine Bilder
Vorteile und Nachteile - große Bilder vs. kleine Bilder

Für dich habe ich in meiner Galerie besonders viele große Gemälde. Die riesigen XXL-Formate verführen mich immer wieder, die Wirkung ist einfach stark. Da meine Galerie-Räume im Altbau so schön hoch sind, passen die Bilder hier sehr gut hin.

 

Aber zu Hause in meiner Dachgeschoss-Wohnung sieht es schon anders aus. Dort habe ich mehrere Varianten: Eine einzelne Wand mit einem richtig großen Gemälde, eine Wand, an der viele kleine Bilder kombiniert sind und im Flur hängen die mittleren Größen.

 

Bei der Frage, ob lieber groß oder klein, spielen mehrere Faktoren der Raumgestaltung eine Rolle.

Große Gemälde - entfalten eine starke Wirkung und brauchen Platz - Foto: Jea Pics
Große Gemälde - entfalten eine starke Wirkung und brauchen Platz - Foto: Jea Pics

Große Bilder

  • Große Gemälde haben einen starken Effekt und sind auf jeden Fall ein Hingucker.
  • Mit nur einem Bild hast du gleich eine ganze Wand, sogar einen ganzen Raum gestaltet.
  • Große Bilder brauchen Platz - an einer großen Wand kann sich das Bild richtig entfalten. Achte darauf, dass es nicht eingeengt wird und genug Abstand zur nächsten Wand, Tür, Fenster oder Möbelstück ist.
  • Ein großes Gemälde erfordert häufig einen größeren Abstand zum Betrachten - in einem schmalen Flur ist es zum Beispiel nur am Ende des Flures gut aufgehoben.
  • Wenn das Bild meist von Weitem betrachtet wird, zum Beispiel in einem Foyer - dann ist ein großes Format die richtige Wahl. 
  • Dein Herz muss dafür klopfen, denn das Bild wirkt stark auf den Raum.
  • Es kann einen guten Kontrast zu schweren Möbel bilden, die nur auf einer Seite des Raumes stehen. 
kleine Bilder - für sie findest du immer einen Platz - Foto und Bilder von Jea Pics
Kleine Bilder - für sie findest du immer einen Platz - Foto und Bilder von Jea Pics

Kleine Bilder

  •  Kleine Bilder passen fast überall hin - sie machen sich gut an einer kleinere Wand.
  • Du brauchst nicht mal unbedingt eine Wand, sie sehen auch auf Kommoden, Regalen oder deinem Schreibtisch gut aus. 
  • Du benötigst nicht viel Abstand um es zu betrachten. Daher ist ein kleineres Bild gut zum Beispiel über dem Esstisch, im Flur oder direkt neben Deinem Arbeitsplatz super, wo du es immer im Blick hast und es dich aufmuntern kann. 
  • Auf einer größeren Wandfläche kannst Du mehrere Bilder miteinander kombinieren. Diese Hängung ergibt dann eine Art Gesamtkunstwerk.
  • Wenn die Bilder verschiedene Größen und Formate haben und nebeneinander hängen sollen: Achte darauf, dass sie irgendeine Gemeinsamkeit haben, wie ähnliche Farben, gleiche Rahmen, alle mit oder alle ohne Passepartout.
  • Wenn Du gern Kunst sammelst und nur schwer an einer Galerie vorbeigehen kannst, ohne etwas mitzunehmen, dann wirst Du mit kleineren Formaten glücklicher, denn für sie findest du immer noch ein Plätzchen.

 

Aber das Allerwichtigste: Das Bild muss dir gefallen, egal ob groß oder klein

Magst du es lieber groß oder klein? Und fallen dir noch mehr Vor- oder Nachteile ein? Dann immer her damit in den Kommentaren. Ich bin gespannt. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Martina Riedel (Sonntag, 08 September 2019 09:50)

    So ein toller artikel, Susanne. Danke.
    Eine wunderbare Zusammenfassung der Vor-und Nachteile.