· 

5 Tipps zur Pflege Deiner Leinwandbilder

  • Du hast ein Acryl- oder Ölgemälde auf Leinwand und du fragst dich, ob du bei der Pflege irgendwas beachten musst? 
  • Ja, ein wenig Pflege ist notwendig. Denn sonst könnte die Farbe ausbleichen, rissig werden oder die Leinwand Falten schlagen.
  • Wenn du diese 5 praktischen Tipps beachtest, wirst du lange Freude an deinem Leinwandbild haben.

 

Leinwandbilder pflegen Tipps

Zum Video mit allen Tipps:

In diesem YouTube Video erzählen Toni und ich dir alle zur Tipps Pflege deines Leinwandbildes aus diesem Artikel - einfach zum Anschauen. 


Tipp 1 Wo du dein Bild am besten aufhängst, und wo lieber nicht

Die Faustregel: Nicht zu warm, nicht zu trocken, nicht zu hell

Die Leinwand, Grundierung, mehrere Farbschichten und der Schutzüberzug bilden einen Verbund, der empfindlich gegenüber Luftfeuchtigkeit ist. Jede Schicht reagiert etwas anders auf die Umgebungsbedingungen.

 

Sorge am besten für ideale Luftfeuchtigkeit und Temperatur

Wenn du dein Bild besonders gut pflegen möchtest, die Ideal-Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind:

  • 55 - 60% rel. Luftfeuchte
  • 18-20 °C

Natürlich sind das Ideal-Werte, die du zu Hause nicht zu hundert Prozent einhalten kannst. Aber du kannst die Werte messen und bei sehr trockener Luft während der Heizperiode mit einem Luftbefeuchter, Pflanzenschalen oder einem Zimmerbrunnen entgegenwirken. Übrigens sind die Idealwerte auch gut für empfindliche Holzmöbel und für Deine Gesundheit.

 

Zum Aufhängen eignet sich jeder Platz, der keine hohen Schwankungen der Luftfeuchtigkeit hat und auf den nur selten oder gar kein direktes Sonnenlicht einstrahlt.

 

Bitte nicht:

  • im Keller, auf dem Dachboden, in der Garage oder in der Kammer aufbewahren.
  • über laufende Heizkörper hängen
  • im Bad oder in der Küche aufhängen, denn dort sind die großen Wechsel der Luftfeuchtigkeit problematisch
  • Ebenfalls ungünstig: Raucherhaushalte oder ein Platz nahe der Dunstabzugshaube, denn dann würdest du eine gelbliche Schicht Öl bzw. Nikotin auf deinem Bild erhalten

Sorge für Luftzirkulation hinter dem Bild

Bei einem Bild gilt das gleiche wie beim Kleiderschrank: etwas Abstand zur Wand ist gut, z.B. durch aufgeklebte kleine Filze oder Kork auf der Rückseite des Gemäldes. 

 

 

Tipp 2 Regelmäßig sanft mit einem Staubwedel reinigen

  • Bitte keine Reinigungsmittel verwenden und auch keine Tücher zum Abwischen
  • Nutze am besten einen sanften Staubwedel mit Federn
  • Feine Pinsel sind ebenfalls möglich
  • Achte auf jeden Fall auf ein sanftes und schonendes Material
  • Bitte kein benutze kein Staubtuch und besonders keine Mikrofaser-Tücher. Diese können sich auf der Oberfläche verhaken und feine kleine Farbpartikel ablösen
  • Um sicherzugehen, kannst Du das Bild während des Reinigens abhängen, damit es nicht aus Versehen runterfallen kann
  • Mindestens einmal je Woche sanft entstauben, je nachdem, wie staubig es ist :)

 

Tipp 3 Leinwand Nachspannen, wenn sie durchhängt

Mit den Jahren kann es passieren, dass die Leinwand durchhängt. Das passiert durch die Alterung des Materials.

 

Falls die Leinwand auf einem Keilrahmen aufgezogen ist:

Du kannst die Leinwand selbst vorsichtig bis zu einem bestimmten Grad mit den Keilen nachspannen. Wie das funktioniert, siehst du am besten im Video. 

 

Die Schritte beim Nachspannen:

  • Du benötigst die passenden Keile und einen Hammer
  • Achtung: am besten Keile ohne Spitzen verwenden, denn die Spitzen können die Leinwand beschädigen
  • Du brauchst je Ecke zwei Keile, an den Zwischenleisten genügt jeweils ein Keil
  • Hänge das Bild ab und lege es mit der Vorderseite auf eine saubere, glatte Unterlage
  • Schlage die Keile vorsichtig mit einem Hammer ein
  • Durch die Keile entsteht ein kleiner Spalt an der Gärung entsteht und die Leinwand wird gespannt

 

Wenn das nicht ausreicht oder das Bild auf einen einfachen Holzrahmen gespannt ist, hast du die Möglichkeit des Neuspannens oder Neubaus. Meine Empfehlung: Lass beides lieber vom Profi machen. Mehr dazu erfährst Du in Tipp 5. 

 

 

Tipp 5 Firnis auftragen und erneuern lassen

Der Firnis ist ein klarer und transparenter Anstrich, der das Bild vor UV-Strahlung und Verschmutzung schützt. Gleichzeitig erzeugt er ein Strahlen der Farben. Sobald das Bild fertig ist, wird es daher oft als letzte Schicht mit der Firnis überzogen.

 

Firnis

  • kann per Pinsel oder Spray aufgetragen werden
  • gibt es glänzend, matt oder seidenmatt
  • funktioniert bei Öl- und Acrylgemälden

Falls der Firnis über die Jahre vergilbt oder Verschmutzungen auftreten, dann kannst du das Bild professionell reinigen lassen. Dabei wird die Schutzschicht Stück für Stück abgenommen und darunter kommt das Bild wie neu zum Vorschein.

 

Es kann sein, dass Du Dein Bild beim Kauf noch keine Firnis hat. Gründe dafür:

  • Gerade Ölgemälde trocknen nur langsam - in der Regel 6 Monate, bei dicken Ölschichten kann es länger dauern
  • Trocknen geschieht nicht durch Wärme, sondern durch Sauerstoff - erst nach vollständigem Trocknen, sollte die Firnis aufgetragen werden - denn die Firnis verhindert, dass Sauerstoff an die Farbe gelangt und verhindert so das Durchtrocknen - das kann zu unschönen Effekten führen

 

Darum erkundige Dich bitte beim Kauf, ob das Bild eine Firnis hat, denn du kannst es nicht wirklich sehen. Falls nein, ist es ratsam, eine Firnis auftragen zu lassen. 

 

Tipp 5 In diesen Fällen solltest du mit deinem Gemälde zu einem Profi gehen

Wenn dir ein langes Leben deines Leinwandbildes am Herzen liegt, solltest du mit folgenden Aufgaben zu einem Rahmenbauer oder Bildrestauratoren gehen. Deine Galerie kann dir bestimmt eine gute Werkstatt vermitteln: 

  • Professionelle Reinigung des Bildes: Alt-Firnis-Abnahme, Oberflächenreinigung und Neu-Firnis-Auftrag
  • Keilrahmen Neuspannen oder Neubauen
  • Gemälde-Restaurierung bei Öl- und Acrylgemälden mit beschädigter Bildschicht oder beschädigter Leinwand

 

Susanne Höhne gibt Tipps zu Kunst

Ich wünsche dir mit deinem Kunstwerk viel Freude und ein langes glückliches Zusammenleben. 

 

Deine Susanne Höhne

Kommentar schreiben

Kommentare: 0