· 

In 5 Schritten eine Kunstgalerie finden, die zu Dir passt

Besucher einer Kunstgalerie betrachtet Bilder.
Passt die Galerie zu mir? Was erwarte ich von einer Kunstgalerie? Ein Galerie-Besucher betrachtet Kunstwerke von Luci van Org.

In größeren Städten gibt es meist viele Galerien. Jede hat einen anderen Schwerpunkt und andere Künstler im Programm. Vielleicht hast Du schon die eine oder andere Galerie besucht und gedacht:

  • „Ohje, hier finde ich nichts, was mir gefällt.“
  • Oder die Galerie war Dir viel zu teuer?
  • Oder Du hast Dich nicht gut beraten gefühlt?

 

Das ist schade, denn dann bist Du umsonst in die Galerie gekommen und hast Deine Zeit verschenkt. Im schlimmsten Fall hast Du die Lust und Neugier auf weitere Galerie-Besuche verloren.

Doch hoffentlich warst Du auch schon in einer Kunstgalerie, in der Du Dich richtig wohl gefühlt hast.

 

Ich finde, Galerien können super spannend sein.

 

Du kannst dort viel über die Werke erfahren, bei Vernissagen und Kultur-Veranstaltungen mit gleichgesinnten in Kontakt kommen, die Kunst genießen und die besondere Stimmung auf Dich wirken lassen. Manche Ausstellungen wecken bewusst tiefe Emotionen in Dir und bringen Deine Gedanken in ganz neue Richtungen. 

 

Darum gebe ich Dir 5 konkrete Tipps, wie Du eine Galerie in Deiner Stadt findest, in die Du immer wieder gerne gehst.  

 

Schritt 1: Warum suchst Du Kunst?

Zuerst solltest Du Dir überlegen, warum du in eine Galerie gehen möchtest. 

Fast jeder hat da andere Ziele, was genau sind Deine? Hier ein paar häufige Gründe:

 

  • Möchtest Du einfach nur Kunst betrachten, sie auf Dich wirken und Dich inspirieren lassen?
  • Suchst Du Kunstwerke für Dein zu Hause, für Dein Büro oder als Geschenk?
  • Hast Du Lust, Menschen kennen zu lernen, die sich wie Du für Kunst und Kultur interessieren?
  • Liebst Du eine bestimmte Kunstrichtung oder bist fasziniert von einem konkreten Künstler?
  • Möchtest Du Dir Kunst als Wertanlage kaufen?
  • Siehst Du Kunst als Nahrung für die Seele und suchst Kunst, die Dich herausfordert? 
  • Hast Du Lust, die Künstler persönlich kennen zu lernen?

Wenn Du Dir überlegt hast, warum Du in eine Galerie gehst, dann kannst Du Dir auch vorstellen, wie Deine ideale Galerie sein sollte. Schreibe Dir Deine wichtigsten Punkte auf und schon hast Du Deine persönliche Galerien-Checkliste. 

 

Schritt 2: Kunst online kaufen, oder doch besser lokal?

Es gibt mittlerweile sehr viele online Galerien im Netz. Auch auf Ebay kannst Du Kunst ersteigern. 

 

Der Vorteil:

Du kannst Dir bequem die Bilder zu Hause anschauen, nach Farben und Größen filtern und die Preise vergleichen. 

 

Meine persönliche Meinung als Galeristin: 

Ich finde, dass jedes Kunstwerk in echt tausendmal besser wirkt als auf einem Foto.

Allein die Farben können beim Fotografieren und dann nochmals durch den Monitor ganz anders dargestellt werden. Der plastische Eindruck eines Gemäldes oder einer Skulptur kann nur in echt richtig wahrgenommen werden. 

 

 

Jede Kunstgalerie sucht nach spannenden Künstlern, die sie vertritt und trifft damit eine Vorauswahl für Dich.

Somit wirst Du in einer Galerie immer Kunstwerke einer bestimmten Richtung und Preisklasse finden. Zwar ist die Auswahl dadurch eingeschränkt gegenüber dem online Kunstmarkt, andererseits kann eine nahezu unendliche Anzahl an Möglichkeiten auch erschlagend sein.

 

Eine gute Galerie kennt ihre Künstler persönlich und gibt den Gästen gern viele Hintergrund-Informationen.

 

In der Ausstellung werden die Kunstwerke passend zu einem Thema ausgewählt. Zusammen mit einer bewussten Präsentation, eventuell unterstützt von Musik und Licht, wirkt solch eine Ausstellung viel intensiver, als es der Computer-Monitor je vermag.

 

Nur in einer „realen“ Galerie kommt man ins Gespräch, kann zu Vernissagen gehen und den Künstler kennen lernen und wahrnehmen, wie die Werke auf Dich und andere Menschen wirken.

 

Der Galerist vermittelt zwischen Künstler und Käufer. Ich empfehle meinen Interessenten immer, sich das Bild echt anzuschauen und auf sich wirken zu lassen, gern auch mehrmals, bevor man sich entscheidet. 

 

 

Schritt 3: Galerien checken

Wenn Du eine Galerie suchst, die zu Dir passt, ist der einfachste Weg eine Internet-Recherche.

 

Für viele Städte gibt es Übersichtsseiten, in denen die Galerien aufgelistet sind. Doch nicht alle Listen sind vollständig. Darum empfehle ich, auch die weiteren Suchergebnisse anzuschauen.

 

In Leipzig gibt es gedruckte Übersichten wie den „Kunstindex“ oder „Kunst in Leipzig“.  Bestimmt findest Du auch in Deiner Stadt solch eine Liste der Kunstgalerien. 

 

Besuche die Webseiten der Galerien. Hier bekommst Du einen ersten Eindruck. 

Auf der Startseite oder der „Über“-Seite findest Du normalerweise den Schwerpunkt der Galerie. Manchmal musst Du auch erst auf die Namen der Künstler klicken, um mehr über sie zu erfahren.

 

Wenn Du Dir noch unsicher bist, welche Art von Kunst Du suchst, dann sei offen für verschiedene Richtungen und probiere ein paar aus. Wenn Dich ein Stil besonders interessiert, tauche tiefer ein.  

 

Schritt 4: Passen Preisklasse und Budget?

Achtung: Konventionelle Galerien, die Kunstwerke mit Wertsteigerung anbieten, zeigen normalerweise nicht die Preise auf ihrer Seite an. Da hilft nur hingehen und fragen.

  

 

Was kostet Kunst?

Das ist ein Kapitel für sich. Hier nenne ich ein paar der wichtigsten Punkte:

 

Ein Original kostet mehr als ein Kunstdruck. Bei Kunstdrucken kommt es darauf an, ob es ein Digitaldruck, ein Siebdruck, eine Radierung, Holz- oder Linolschnitt ist.

Ein großes Werk ist teurer als ein kleines. Auch die verwendeten Materialien spielen eine Rolle und natürlich der Zeitaufwand. 

 

Einer der wesentlichsten Faktoren ist die Bekanntheit des Künstlers. Klar, ein noch unbekannter Künstler ist günstiger als ein großer Star der Szene. Wenn Dich das Thema Wertanlage bewegt, dann bist Du bei Galerien, die bekannte Namen im Repertoire haben, gut aufgehoben. Wenn es Dir nur um das Bild selbst geht, kommt bestimmt auch ein unbekannterer Künstler in Frage.

 

Ob er studiert hat oder Autodidakt ist, ob alt oder jung, weiblich oder männlich, ob er hauptberuflich Künstler ist oder es nebenbei intensiv betreibt, das alles kannst Du dem Kunstwerk nicht unbedingt ansehen. Wohl aber, wie viel Energie und Hingabe im Kunstwerk steckt und vor allem, welche Gefühle es in Dir auslöst. 

 

Nicht zuletzt zeigt der Preis deine Wertschätzung gegenüber der Arbeit der Künstler: Viele Stunden Übung, Kreativität, Gedanken, Herzblut und Arbeit sind hinein geflossen. 

 

Nachdem ich zu Beginn meiner Galerie-Zeit auch Rabatte gegeben habe, habe ich das mittlerweile geändert. Denn ich habe für mich gemerkt: Rabatte sind am Ende unfair gegenüber den Kunden, die von Herzen gern den ganzen Preis zahlen und zudem schmälern sie die Wertschätzung gegenüber den Künstlern und der engagierten Galeristin. 

 

 

Um Dir ein Gefühl zu geben, nenne ich hier die Preisspanne meiner Kunstgalerie:

In der Beuteltier Art Galerie findest du kleine Siebdrucke in unlimitierter Auflage schon für unter 10€, mein teuerstes Kunstwerk, ein riesiges Ölgemälde kostet 4.500€.

 

Die meisten Öl- und Acrylgemälde sind im Bereich 300€ bis zu 1250€ angesiedelt und Druckgrafiken wie Radierungen und Linolschnitte findest Du meist im unteren 3-stelligen Euro-Bereich. Damit zähle ich zu den Galerien mit erschwinglichen Preisen. 

 

Noch günstiger sind normalerweise Galerien, die sich auf Reproduktionen von Originalen - also den Verkauf von Kunstdrucken - spezialisiert haben. Hier kannst du dir meist im Katalog ein Bild aussuchen und in der Größe und Qualität Deiner Wahl drucken lassen. Doch auch hier gibt es Masse und Klasse. Gibt es einen riesigen Katalog und ist die Anzahl der Drucke nicht begrenzt, dann sollte der Druck auch nicht zu viel kosten.

 

Es gibt auch spannende Galerie-Konzepte, die einzelne Künstler je Saison zu einem Thema arbeiten lassen und dann die entstandenen Werke als Reproduktionen streng limitieren.

 

In konventionellen Galerien kann es sein, dass die Preise ein Vielfaches meiner Preise sind. Dafür erhälst Du ein Kunstwerk, das über die Jahre durchaus an Wert gewinnen kann, wenn der Künstler sich gut entwickelt, die Galerie den Künstler entsprechend fördert und gute Beziehungen zu Kunstsammlern und Ausstellern hat. Eine Versicherung dafür gibt es leider nie. 

 

 

Schritt 5: Geh los und Besuche 3 Galerien

Suche Dir 3 Favoriten aus und besuche diese Galerien in echt.

 

Vielleicht gibt es demnächst eine Vernissage, das wäre eine gute Gelegenheit, andere Kunst begeisterte Menschen zu treffen. Wenn Du lieber in Ruhe schauen und beraten willst, dann gehe besser einfach so hin.

 

Jetzt kannst du die letzten Punkte Deiner Checkliste abarbeiten.

 

  • Wie fühlst du dich in der Galerie?
  • Wirst du gut beraten?
  • Kannst du einfach nur in Ruhe gucken und die Bilder auf dich wirken lassen?
  • Erfährst du etwas über die Werke und die Künstler?
  • Wie werden die Kunstwerke präsentiert?

 

Verlasse Dich ruhig auf Dein Bauchgefühl. Du wirst bald Deine Favoriten-Galerie gefunden haben. Dabei es ist nie verkehrt, regelmäßig in mehrere Galerien zu gehen, wenn Kunst zu Deiner neuen Leidenschaft geworden ist.

 

Bei mir schauen häufig Besucher mehrmals im Jahr vorbei, kommen zu den Ausstellungen und Veranstaltungen oder einfach so vorbei, um zu schauen, was es Neues gibt.

 

In einer Galerie, in der du dich wohl fühlst, wirst Du bestimmt nicht bedrängt, wenn es um den Kauf eine Kunstwerkes geht.

 

Jetzt wünsche ich dir viel Spaß und Erfolg bei der Suche nach deiner Galerie.

 

Wenn du noch Tipps für die Leser hast oder ganz eigene Erfahrungen gemacht hast, schreibe gern einen Kommentar.

 

Mit herzlichen Grüßen

Deine Susanne Höhne

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

In 10 Schritten entspannt Kunst kaufen
Was kostet Kunst - Regeln des Kunstmarktes

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Doris Bürgel (Dienstag, 11 September 2018 12:48)

    Liebe Susanne,
    danke für den hilfreichen und interessanten Artikel über Galerien. Mich begeistert Kunst schon lange, aber Galerien haben mich bisher eher immer abgeschreckt. Das was Du schreibst inspiriert mich sehr, mal wieder eine zu besuchen.
    Viele Grüße, Doris

  • #2

    Karina Schuh (Dienstag, 11 September 2018 19:24)

    Liebe Susanne,
    auch ich bekomme direkt Lust, eine Galerie zu besuchen. Wenn ich an einer Galerie vorbeilaufe, hält mich meist die Ruhe darin davon ab, hineinzugehen. Aber ich sollte es mal wieder probieren, zumal ich mich gern für meine Arbeit als Fotografin inspirieren lasse. Deine Liebe zur Galerie wird in Deinem Post widergespiegelt.
    Beste Grüße, Karina

  • #3

    Carl H. Demuss (Sonntag, 27 Oktober 2019 00:50)

    Ich suche für meine Kunst einen professionellen Interessenten/-in finden, der/die mit mir zusammen, das, was ich will, letztgültig verwirklicht - frei nach dem Motto:
    WAHRE KUNST IST DAS, WAS BESTEHEN BLEIBT . . .

  • #4

    Delila Berger (Donnerstag, 23 Juli 2020 01:22)

    Liebe Susanne,

    vielen Dank für die guten Tipps.

    Bislang habe ich nur sehr wenige Galerien besucht und mache mich vorab oft im Internet schlau.Ich weiß nicht ob es nur mir so geht,aber ich habe oft das Gefühl als würden viele Galerien sehr ähnliche Themen aufnehmen.

    Ich selber bin auch eine Künstlerin, aber durch meine sehr spezielle Art zu malen trauen sich oft einige Galeristen nicht richtig ran.Zudem kommt noch hinzu,dass ich sehr präzise male.Das bedeutet auch , dass ich für ein Gemälde 4-6 Wochen brauche.

    Liebe Grüße,
    Delila B.